Was ist eigentlich Ostern?
Jedes Jahr feiern wir Ostern. Aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter. Für viele, besonders für Kinder, ist es ein Fest, an dem ein sagenumwobener Osterhase bunte Eier und Süßigkeiten versteckt, die mit großer Freude gesucht und gefunden werden. Doch der eigentliche Hintergrund dieses Festes ist für viele unbekannt. Laut Studien besteht für den Großteil der Bevölkerung Ostern aus Geschenken und dem Verstecken von Leckereien.
In unserem christlich geprägten Deutschland verbinden damit aber nur etwa 40 – 50 % der Deutschen einen kirchlichen Hintergrund. Mit der Zeit wurde der wahre Gedanke in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer mehr zurückgedrängt. Schade!
Ganz von vorn
Das Wort Ostern hat verschiedene Überlieferungen, abgeleitet vom indogermanischen Wort „áus“, was so viel wie scheinen, glänzen, leuchten bedeutet. Es beschreibt den Sonnenaufgang am Ostermorgen und ist der Beginn dieses kirchlichen Festes. Der wahre Hintergrund besteht darin, dass wir die Auferstehung Jesu feiern. Gott hat seinen Sohn geopfert für unsere Schuld. Karfreitag wurde er ans Kreuz geschlagen und verstarb. Das Kar im Karfreitag ist vom althochdeutschen Wort Kara abgeleitet worden und bedeutet so viel wie Klage, Kummer oder Trauer. Drei Tage später, am Ostersonntag ist Jesus auferstanden, wie es die Propheten in der Bibel vorhergesagt haben. Genau das wird an Ostern gefeiert.
Es ist das größte kirchliche Fest – noch vor Weihnachten. Leider wird all das immer mehr vergessen. Meiner Meinung nach gehört dieses Wissen mit zu unserer Allgemeinbildung, auch wenn man nicht an Gott glaubt, sollte man wissen, was man feiert.
Tradition und Familie
Ostermarsch, Osternacht, Osterkerze – all diese Bräuche hatten eine unglaubliche Wirkung auf mich, so dass ich sie auch meinen Kindern weitergegeben habe. Es war schon etwas Besonderes, am Sonntag noch vor 5 Uhr aufzustehen, ohne zu reden Osterwasser zu holen, anschließend vor der Kirche das Osterfeuer zu entzünden und damit die unbeleuchtete Kirche Stück für Stück mit den Osterkerzen zu erhellen. Danach wurden in der Gemeinde all die leckeren mitgebrachten Köstlichkeiten zum Osterfrühstück verspeist. Anschließend durften endlich die Kinder Ostereier suchen.
Mit der Familie, Enkeln, Kindern und Eltern genießen wir bei Festessen, Kaffee und Kuchen die Feiertage. Fernab des Konsums besinne ich mich jedes Jahr wieder auf die alten Traditionen und möchte sie hiermit daran teilhaben lassen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes und gesegnetes Osterfest.
Ihr Holger Schmidt